Digitalisierung beginnt mit Zero Trust

Zero Trust ist mehr als das Gebot der Stunde

Durch die Digitalisierung ist Arbeit nicht mehr an einen festen Standort gebunden. Gearbeitet wird dort, wo es sinnvoll und notwendig ist. Die Pandemie hat diese Entwicklung nochmals beschleunigt.

Wird unabhängig vom Standort gearbeitet, lösen sich die ehemals festen Unternehmensgrenzen auf. Das klassische Unternehmensnetzwerk wird durch das Internet erweitert. Damit entstehen aber auch Internetrisiken.

Die höhere Flexibilität der digitalen Arbeit hat Folgen: Haben Daten und Beschäftigte das Netzwerk verlassen, greift die bisherige Sicherheit am Perimeter nicht mehr. Gleichzeitig nutzen Angreifende die durch das Internet vergrößerte Angriffsfläche aus, Ransomware-Attacken nehmen zu.

Damit Arbeit nicht nur standortunabhängig, sondern auch sicher ist, benötigen Unternehmen eine cloudbasierte Lösung, um den Zugriff auf Anwendungen und Daten zu ermöglichen, ganz gleich, ob sich diese im Rechenzentrum des Unternehmens oder in einem Cloud-Service befinden.

Neue Sicherheitsansätze sind gefragt, die die Angriffsflächen minimieren und Datenzugriffe an jedem Standort schützen. Genau das bietet der Ansatz Zero Trust, vorausgesetzt, er ist cloudbasiert.

Am häufigsten gelesen

Risiko VPN – so kritisch ist die Lage

Nutzen Sie noch VPN? Über 500 VPN-Schwachstellen sind bekannt. Dazu kommen Performance-Probleme bei Remote Work.

So führen CIOs einen Zero Trust-Netzwerkzugriff-Service ein

Dieser Leitfaden bringt Licht ins Dunkel. Und erklärt, wie IT-Verantwortliche Schritt für Schritt den Netzwerkzugriff modernisieren.

Phishing 2022: Trends und Angriffsarten unter der Lupe

Welche Branchen & Regionen sind von Phishing besonders betroffen? Und: Wie gehen Cyberkriminelle vor? Dieser Report gibt Antworten.

Diese Herausforderungen beschäftigen CISOs

Studie: Gefährlichste Bedrohungen, Security Lage im historischen Vergleich, Sicht der CISOs auf die aktuelle Entwicklung

Die Geschichte von Zero Trust

Buzzword „Zero Trust“? Aber wie wurde das Sicherheitsmodell so erfolgreich? Dieses E-Book erzählt die Geschichte.

Zero Trust: Mythen, Erfolgsgaranten und Benefits des Ansatzes

Diese Untersuchung von IDC vereint spannende Marktzahlen und grundlegendes Know-how rund um Zero Trust. Genau das Richtige für IT-Chefs, die noch zögern oder auf klassische Sicherheitsarchitekturen setzen.

Kontaktwunsch

Möchten Sie künftig über Produkte und Dienstleistungen informiert werden? Bitte tragen Sie sich gerne in folgendem Formular ein.

Möchten Sie Ihre Fragen oder Wünsche zeitnah in einem persönlichen Telefonat besprechen? Dann lassen Sie sich doch von uns zurückrufen. Geben Sie gerne optional Ihren Wunschtermin an. 

https://evm.business-informant.de/event.php?eh=54ae7cab7b6227f976f6&status=teilnehmer&src=WP